1940
|
Gründung der Eugen Säufferer & Co durch Julie und Eugen Säufferer, gemeinsam mit Compagnon in Plochingen am Neckar. Zu den Gründungsprodukten zählten Werkzeuge, Apparate und insbesondere das patentierte Sicherheitsdrehherz. |
|
1945
|
Komplette Demontage aller Maschinen und Anlagen durch die englische Besatzungsmacht nach Ende des 2. Weltkrieges. |
1946
|
Neuanfang in Plochingen unter schwierigen Bedingungen in gemieteten Räumen. |
1947
|
Trennung vom bisherigen Teilhaber. |
1949
|
Eigener Neubau in Albershausen bei Göppingen, der Heimatgemeinde von Eugen Säufferer. |
1959
|
Beginn der Zahnradfertigung. |
1963
|
Erweiterung der Produktions- und Bürofläche. |
1965
|
Aufnahme der Zahnstangenfertigung. |
1967
|
Eintritt von Heinz Säufferer. |
1974
|
Umfirmierung in es|co Eugen Säufferer KG. Im Firmensynonym "es|co" findet sich weiterhin neben Eugen Säufferer das ursprüngliche, aber seit 1947 bedeutungslose "co" wieder. Geschäftspartner sprechen häufig nur noch von der "es|co". Für seine Mitarbeiter ist Eugen Säufferer einfach ihr "es|co". |
1974
|
Erstes Produktionsplanungssystem. |
1980
|
Erste CNC-Werkzeugmaschine. |
1980
|
Tod des Firmengründers Eugen Säufferer. |
1985
|
Erweiterung der Produktpalette um Fertigung kompletter Baugruppen und Stirnradgetriebe nach Kundenkonstruktion. |
1990
|
50 Jahre es|co Eugen Säufferer KG. |
1992
|
Qualitätsmanagement-System nach DIN ISO 9002 - unzertifiziert, aber täglich gelebt. |
2000
|
Klimatisierter Messraum mit rechnergesteuerter 4-Achsen-Messmaschine. |
2001
|
Dienstleistungen im Bereich Verzahnungs-, Maß-, Form- und Lage - Messungen mit Auswertung und Analyse. |
2001
|
CNC-Profilformschleiftechnik mit integrierter Messstation. |
2003
|
Eintritt von Axel Säufferer |
2005
|
Dreischicht - Betrieb. |
2010
|
Rechtsformänderung in "es|co Eugen Säufferer GmbH & Co. KG" |
2014
|
Erweiterung der Arbeitsbereiche |
2014
|
"es|co" beschäftigt 30 Mitarbeiter. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|